- Kompensator
- Expansionsmuffe
* * *
Kom|pen|sa|tor 〈m. 23〉1. gebogenes, elast. Zwischenstück in Rohrleitungen, das durch die Temperatur hervorgerufene Längenänderungen ausgleicht2. elektrischer \Kompensator2.1 Gerät zum Messen der Spannung einer Stromquelle, ohne ihr Strom zu entnehmen2.2 〈Optik〉 Instrument zum Messen von Gangunterschieden od. Drehung der Polarisationsebene von Licht über Kompensation dieser Unterschiede2.3 Instrument zur Erzeugung solcher Unterschiede; Sy Komparator[zu lat. compensare „ausgleichen“]* * *
Kompensatorder, -s/...'toren,1) Optik: Vorrichtung für kristall- und polarisationsoptische Untersuchungen zur Messung oder zum Ausgleich eines Gangunterschiedes oder einer Drehung der Polarisationsebene. Bei der Messung eines durch Doppelbrechung hervorgerufenen Gangunterschiedes werden Kompensatoren mit konstantem Gangunterschied (Plattenkompensator, z. B. das Lambda-Viertel-Plättchen) und Kompensatoren mit veränderlichem Gangunterschied wie Drehkompensatoren und Quarzkeilkompensator unterschieden. Zu Letzteren gehören der Babinet- und der Babinet-Soleil-Kompensator, die elliptisch polarisiertes Licht in linear polarisiertes umwandeln. - Der Soleil-Keilkompensator zur Kompensation der Drehung der Polarisationsebene des Lichts in einer zu untersuchenden optisch aktiven Substanz besteht aus einer rechtsdrehenden planparallelen Quarzplatte und zwei linksdrehenden Quarzkeilen, deren Wirkungen sich in der Nullstellung aufheben.2) Schiffs- und Flugzeugwesen: Einrichtung an der Kompassanlage eines Schiffes oder Flugzeuges, mit der sich Anzeigefehler aufgrund der Deviation beheben (kompensieren) lassen. Als Kompensator dienen am Kompassgehäuse verschiebbar angebrachte kleine Zusatzmagnete oder elektrische Spulen, mit deren Hilfe die durch bordfeste magnetische Störfelder verursachten Fehlanzeigen kompensiert werden. Zur Bestimmung der Abweichung muss das in magnetisch seeklarem Zustand befindlichen Schiff sich auf bestimmten missweisenden Kursen bewegen. Das Flugzeug wird auf einer Kompensierscheibe (im ungestörten erdmagnetischen Feld eines Flugplatzes) überprüft.* * *
Kom|pen|sa|tor, der; -s, ...oren [zu lat. compensare, ↑kompensieren]: 1. (Elektrot.) Messeinrichtung zur Bestimmung einer unbekannten Spannung durch Vergleich mit einer bekannten. 2. (Optik) Vorrichtung, mit der der Polarisationszustand polarisierten Lichts wieder rückgängig gemacht werden kann. 3. (Technik) Vorrichtung zum Ausgleich von durch wechselnde Temperaturen hervorgerufenen Längenänderungen (z. B. gebogenes od. mit Faltungen versehenes elastisches Zwischenstück an Rohren).
Universal-Lexikon. 2012.